
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM
MEDIENPOLITISCHEN KONGRESS 2024
AM 14. NOVEMBER 2024 // WAGENHALLEN STUTTGART
In den vergangenen Jahren hat sich das Informations- und Mediennutzungsverhalten in unserer Gesellschaft grundlegend verändert. Die öffentliche Meinungsbildung findet zunehmend im Internet statt. Gerade bei jungen Erwachsenen ist die Nutzung etablierter Medien stark rückläufig. Gleichzeitig ist das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien in den vergangenen Jahren gesunken. So wird vermehrt eine Kluft zwischen Medien und Publikum festgestellt. Mit der rasant fortschreitenden Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellen sich zudem grundlegende Fragen der Urheberschaft von Nachrichten und deren Quellen.
Diese Entwicklungen fallen in ein Superwahljahr 2024 mit wichtigen Wahlen in Deutschland, in Europa und in den USA. Hierbei steht zu erwarten, dass die Phänomene der digitalisierten Medienwelt wesentlichen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen werden. Hieraus ergeben sich nicht nur für die Medienpolitik zentrale Fragen:
Welche Konsequenzen hat der Medienwandel für die Demokratie und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft?
Welchen Einfluss haben Fake News, Hate Speech, Filterblasen und Echokammern auf die demokratische Willensbildung?
Welche Strategien und Modelle haben wir für einen neuen Umgang mit der veränderten Medienwelt?
Der Medienpolitische Kongress 2024 möchte genau diese Fragen mit einem breitgefächerten Spektrum an Fachleuten diskutieren und Lösungsansätze ausloten.
Programm

Tagesmoderation
Carina Jantsch
Moderatorin
Beginn der Akkreditierung
Eröffnung
Moderation

Carina Jantsch
Moderatorin
Begrüßung

Winfried Kretschmann
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Keynote
Zeitenwende. Die Herausforderungen der neuen Medienwirklichkeit.

Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Professor für Medienwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Panel 1
Demokratie oder Demagogie? Welche Rolle spielen Medien in der digitalisierten Welt?

Winfried Kretschmann
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

Robin Alexander
Stellvertretender Chefredakteur der WELT Politik
Moderation

Carina Jantsch
Moderatorin
Parallelpanels
Panel 2
Tatort TikTok? Medienkompetenz im digitalen Zeitalter: Herausforderungen und Lösungen

Meinolf Ellers
Gründer und Geschäftsführer der UseTheNews gGmbH

Dr. Michael Blume
Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben

Thomas Rathgeb
Leiter Abteilung Medienkompetenz, Jugendschutz und Forschung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Prof. Dr. Sabine Trepte
Professorin für Medienpsychologie an der Universität Hohenheim

Tara-Louise Wittwer
Kolumnistin, Bestseller-Autorin, Content Creatorin und Kulturwissenschaftlerin
Moderation

Julia Nestlen
Moderatorin und Redakteurin
Panel 3
Haltung oder Handwerk? Journalismus in der digitalisierten Medienwelt

Markus Beckedahl
Gründer von netzpolitik.org sowie Gründer und kuratorischer Leiter der re:publica

Dr. Helene Bubrowski
Stellvertretende Chefredakteurin von Table.Briefings

Prof. Christof Seeger
Professor für periodische Print- und Online-Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart

Helene Reiner
Journalistin und Moderatorin sowie Host, Autorin und „kreativer Kopf” des Nachrichtenformats „News-WG”
Moderation

Joachim Dorfs
Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung
Mittagspause
Keynote
Game Over, Democracy? Wie wir die freien Medien retten

Prof. Dr. Martin Andree
Professor für Medienwissenschaft / Digitale Medien an der Universität zu Köln
Panel 4
Kooperation oder K.O.? – Die Zukunft des dualen Rundfunksystems

Rudi Hoogvliet
Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Dr. Wolfgang Kreißig
Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Prof. Dr. Kai Gniffke
ARD-Vorsitzender und SWR Intendant

Markus Breitenecker
Vorstandsmitglied bei ProSiebenSat.1 Media SE
Moderation

Marvin Schade
Co-Gründer und Chefredakteur von Medieninsider
Kaffeepause
Parallelpanels
Panel 5
Public Value oder Paywall? Zukunftsfähige Medienmodelle in der Plattformökonomie

Valdo Lehari jr.
Vorsitzender des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V. (VSZV) und Geschäftsführer sowie Verleger des Reutlinger General-Anzeigers

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf
Professor für Staats- und Verwaltungs- sowie Medienrecht an der Universität Leipzig

Prof. Dr. Jan Oster, LL.M. (Berkeley)
Professor für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Medienrecht, Daten- und Digitalisierungsrecht an der Universität Osnabrück

Renate Nikolay
Stellvertretende Generaldirektorin für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (CONNECT), Europäische Kommission
Moderation

Prof. Dr. Stephan Ory
Gründungsmitglied, Vorsitzender und Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht und Vorsitzender des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) sowie Honorarprofessor für Rundfunkrecht und Urheberrecht an der Universität des Saarlandes
Panel 6
Mensch oder Maschine? Künstliche Intelligenz in der Medienbranche: Potenziale und ethische Fragen

Rebecca C. Reisch
Geschäftsführerin der Cyber Valley GmbH

Prof. Dr. med. Alena Buyx
Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin und Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München sowie ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats

Prof. Dr. Petra Grimm
Leiterin des Instituts für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart

Andy Abel
Leiter Digital der Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG
Moderation

Richard Gutjahr
Freier Journalist, Dozent und Moderator
PERFORMANCE
Die TanzKompanie mit „Human Design“ by Grégory Darcy (KI-Roboter)

Die Tanzkompanie
„Human Design“ by Grégory Darcy
Wie weiter?
Einordnung und Abschluss

Rudi Hoogvliet
Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Dr. Wolfgang Kreißig
Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
Moderation

Carina Jantsch
Moderatorin
Ausklang & Networking
Ende der Veranstaltung
LOCATION & ANREISE

WAGENHALLEN STUTTGART
Durch die große Flexibilität und Möglichkeit zur individuellen Aktivierung sind die Wagenhallen eine perfekte Location für den Medienpolitischen Kongress 2024.
Wagenhallen Stuttgart
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart

LAGEPLAN MEDIENPOLITISCHER KONGRESS 2024
Der übersichtliche Lageplan führt Sie intuitiv durch die Veranstaltung: Von den Bühnen in den Hallen über das Catering bis zur Garderobe. Der Lounge- und Ausstellungsbereich im Foyer bietet viele Gelegenheiten zum Netzwerken und Austauschen.
Download Lageplan
ANFAHRTSBESCHREIBUNG
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Wagenhallen Stuttgart über die Haltestelle Pragfriedhof (U5, U6, U7 und U15).
Wagenhallen Stuttgart
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart
Parkplätze stehen zur Verfügung.
GOOGLE MAPSAFTERMOVIE
Medienpolitischer Diskurs heute notwendiger denn je – der Medienpolitische Kongress mit fachkundigen Speakern und Gästen findet seine Fortsetzung im November 2024.